-
Herzlich willkommen in meiner Praxis für spezielle Schmerztherapie – jetzt in den Räumen von spectrum MED im Herzen von München
Dr. med. Roman Winkler Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Roman Winkler
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurugie
Praxis für spezielle Schmerztherapie
in der Sendlinger Straße in München
Ich will Ihren Schmerz verstehen, damit es Ihnen so schnell wie möglich besser geht!
In der Schmerztherapie liegt mein Fokus auf der Diagnose und Behandlung Ihrer chronischen Beschwerden.
Hierfür habe ich das Zertifikat „Spezielle Schmerztherapie“ erworben. Mit meiner fundierten Expertise und Kompetenz in der Anwendung verschiedener schmerztherapeutischer Verfahren ist es mein Ziel, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen zu helfen, den Alltag besser zu bewältigen.
Neben der rein körperlichen Schmerzkomponente ist es mir wichtig, auch psychosomatische und psychosoziale Prozesse angemessen zu berücksichtigen
Ich freue mich, für Sie da sein zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieansatz zu erstellen!
Dr. med. Roman Winkler
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxis für spezielle Schmerztherapie
in der Sendlinger Straße in München
In den Praxisräumen von spectrum MED München
im vierten Obergeschoss in der
Sendlinger Str. 37 • 80331 München
therapie@dr-winkler-orthopaedie.de
Tel: 089 / 60 81 55 00
Mittwoch 14.00 – 18.30 Uhr
Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sprechen Sie mich an, gerne berate ich Sie persönlich!
Wir freuen uns über einen Anruf, eine E-Mail...
Chronische Beschwerden sind in der Orthopädie ein häufiges und komplexes Problem, das oft mit degenerativen Erkrankungen, Fehlhaltungen, Überlastungen oder Verletzungsfolgen zusammenhängt.
Ursachen für chronische Schmerzen können zum Beispiel Erkrankungen wie Arthrose, Bandscheibenvorfälle, Wirbelsäulenerkrankungen oder entzündliche Prozesse im Bewegungsapparat sein und sich unterschiedlich äußern
- Nackenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Schmerzen der Muskulatur und der Weichteile
- Nervenschmerzen
- Komplexes Regionales Schmerzsyndrom
- Somatoforme Schmerzsyndrome
- Fibromyalgiesyndrom
Chronische Schmerzen unterscheiden sich von akuten Schmerzen vor allem in ihrer Dauer, Ursache und Funktion. Während akute Beschwerden plötzlich auftreten und in der Regel nur wenige Monate anhalten, bestehen chronische Schmerzen länger als drei bis sechs Monate und über die erwartete Heilungszeit hinaus.
Oft haben chronische Schmerzen keine klar erkennbare Ursache; im Gegensatz zu akuten Schmerzen, deren Hauptfunktion darin besteht, den Körper zu schützen, indem sie auf eine Gefahr oder einen Schaden hinweisen und Heilungsprozesse fördern, verlieren chronische Schmerzen ihre schützende Funktion: sie stellen ein eigenständiges Krankheitsbild dar, das in vielen Fällen die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Das sagen die Patienten
Via jameda (verifiziert)
Meine Frau als Schmerz Patient (ges.versichert) zu Dr Winkler Super Aufklärung und Alternativen zur Behandlung hat sie von einigen anderen Ärzten nie bekommen ist derzeit in Behandlung gibt aber auch noch andere Möglichkeiten alle Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit sehr zu empfehlen
Via jameda (verifiziert)
Sehr netter Arzt und er nimmt sich auch für seine Patienten Zeit.
Keine schnelle Abfertigung von gesetzlich KV-Versicherten, wie das bei anderen Orthopäden meistens üblich ist.
Via jameda (verifiziert)
Herr Dr. Winkler hat sich für mich viel Zeit genommen (obwohl ich gesetzlich versichert bin) und hat mein Anliegen ernst genommen. Ich leide seit vielen Jahren unter meiner Hüft-TEP, bei der mir bisher niemand helfen konnte, und Herr Dr. Winkler hat mir einen guten Hinweis gegeben, wohin ich mich wenden kann und welcher operativer Eingriff gemacht werden soll. Diesen Hinweis habe ich bisher noch von keinem Orthopäden erfahren. Vielleicht ist dieser Hinweis die Lösung meines Problems.
Andauernde Beschwerden, funktionelle Störungen und verschiedenste Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat können Menschen das Leben sehr schwer machen. In vielen Fällen werden dadurch Beweglichkeit und Mobilität stark eingeschränkt, während auch die körperliche Kraft, Koordination und Belastbarkeit leiden.
Die spezielle Schmerztherapie ist darauf ausgerichtet, die Schmerzen dauerhaft in den Griff zu bekommen und zu lindern. Als Experte in Spezieller Schmerztherapie bediene ich mich eines ganzheitlichen Ansatzes:
- medikamentöse Therapie,
- physikalische Therapie
- alternative Behandlungsansätze
- unterschiedliche Ansätze zur antientzündlichen Behandlung (u.a. mittels sogenannter Abnehmspritze)
- psychologische Unterstützung
- u.a.
Schmerzdiagnostik mit Dopplersonografie – wir machen Ihren Schmerz sichtbar
Täglich haben wir es mit Patienten zu tun, deren Schmerzursachen trotz unzähliger Untersuchungen und mehrfachem Arztwechsels oftmals jahrelang nicht gefunden wurden. Die Auslöser für chronischen Schmerz an Schulter, Ellenbogen, Knien oder Hüften sind sehr vielfältig und mitunter mit herkömmlichen Bildgebungsverfahren nicht eindeutig erkennbar.
Wir bedienen uns einer spezialisierten Methode der Ultraschalluntersuchung von Gelenken, eines in der Rheumatologie etablierten Doppler Verfahrens.
Um uns symptomorientiert einen umfassenden Überblick über mögliche entzündliche Veränderungen in Ihren Gelenken zu verschaffen, verwenden wir ein Ultraschallgerät mit hochauflösender Power-Doppler Darstellung. In der Power-Doppler Untersuchung zeigen sich krankhafte Veränderungen der schmerzhaften Strukturen: bei akuten Verletzungen an Muskeln und Gelenken aber auch bei chronischen Entzündungen im Gewebe. Bereits kleinste Weichgewebe-Veränderungen lassen sich mit unserem modernen Ultraschallgerät aufspüren und sichtbar machen.
Diese Art der Ultraschalldiagnostik dient uns als Basis für die weiterführende Diagnostik und meinen individuellen, gezielten Therapieplan.
Die strahlungsfreie Ultraschalldiagnostik ermöglicht zudem eine engmaschige Kontrolle des Therapieverlaufes und ist so ein wichtiges Element in der Schmerztherapie.
Akupunktur und Trigger-Stoßwellentheraphie
Akupunktur und Triggerpunktmassage gehören zum Kreis der schonend anwendbaren, alternativen Heilverfahren in der komplementär ausgerichteten Orthopädie. Mit ihrer Hilfe können wir vor allem Schmerzsyndrome, Blockaden und Regulationsstörungen im Organismus positiv beeinflussen. Ursprünglich stammt die Methode aus der jahrtausendealten fernöstlichen Heilkunde. Beim Behandlungstermin werden dünne Nädelchen an genau definierten Stellen in die Haut eingestochen. Die dafür gewählten Punkte sind nicht zufällig, sondern liegen, nach dem gedanklichen Konzept der Lehre, auf den großen energetischen Leitbahnen.
Über diese sogenannten Meridiane durchzieht die Lebensenergie den gesamten Organismus. Die Nadeln können nun aktivierende, stimulierende und regulierende Impulse setzen, die im Körper schlummernde Selbstheilungskräfte wachrufen, stärken und intensivieren. So kann es auch in schulmedizinisch fundierten orthopädischen Therapiekonzepten möglich werden, Symptomen und Schmerzen mithilfe von Akupunktur zu lindern oder zu heilen.
Autologe Plasmatherapie zur Stimulation des natürlichen Reparationsmechanismus
Mit der sogenannten autologen Plasmatherapie haben wir bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Autologe Plasmatherapie ist ein weltweit viel beforschtes biologisches Verfahren, bei dem wir uns den natürlichen Reparaturmechanismus des Körpers zu Nutze machen: Die im Knochenmark gebildeten Blutplättchen (Thrombozyten) sind für die Blutgerinnung (Hämostase) zuständig und verschließen zusammen mit weiteren Faktoren blutende Wunden. Bei der autologen Plasmatherapie gewinnen wir zunächst mittels Zentrifugierens des eigenen Blutes plättchenreiches Plasma und injizieren das Konzentrat dort, wo die Beschwerden auftreten. Die Aktivierung von körpereigenen (autologen) Wachstumsfaktoren und Plasmaproteinen zu Heilungs- und Regenerationsprozessen sind wissenschaftlich nachgewiesen.
Die autologe Plasmatherapie ist eine minimalinvasive Behandlungsform, mit der wir bei arthritischen Beschwerden den Heilungsprozess beschleunigen können. Mein Ziel ist es, dass Sie sich so schnell wie möglich schmerzfrei bewegen können.
Antientzündliche Therapie mittels Gewichtsreduktion
Der Begriff katabol stammt aus der Biochemie und beschreibt Vorgänge im Stoffwechsel, bei denen Moleküle abgebaut werden, um Energie für andere Prozesse bereitzustellen. Ein kataboler Stoffwechsel kann zum Beispiel durch verschiedene Prozesse zur Entgiftung beitragen und chronische Entzündungen, die für andauernde Beschwerden verantwortlich sind, reduzieren. Fastentherapie, Ketogene Dät oder in manchen Fällen die sogenannte Abnehmspritze sind Methoden, die mittels kataboler Stoffwechselaktivierung gezielt zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt werden können.
Sehr gerne berate ich Sie persönlich!
Dr. med. Roman Winkler
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxis für spezielle Schmerztherapie
Seit vielen Jahren stehe ich meinen Patienten bei Beschwerden auf dem weiten Feld der Orthopädie, Sportmedizin und Schmerztherapie zur Seite: mit einer umfangreichen Diagnostik und einer bestmöglichen, individuell auf Ihre Beschwerden ausgerichteten Therapie. Neben meiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie verfüge ich über das Zertifikat „Spezielle Schmerztherapie“, einer besonderen Weiterbildung für Fachärzte zur Erkennung und Behandlung von chronisch schmerzkranken Patienten. Die spezielle Schmerztherapie beinhaltet die gebietsbezogene Diagnostik und Therapie von Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und sich zu einem eigenständigen Krankheitsbild entwickelt hat.
Das Behandlungsspektrum meiner Tätigkeit umfasst die gesamte konservative Orthopädie sowie komplementärmedizinische Verfahren ergänzend zur Schulmedizin. Grundsätzlich wird bei mir aber an chirurgische Eingriffe nur gedacht, wenn wir im Vorfeld alle anderen Optionen ausgeschöpft haben.
Es ist mir eine Freude, mit meiner umfassenden Expertise für Sie da sein zu dürfen!
1990
Abitur (Gisela-Gymnasium, München)
1991—1994
Studium der Physik (LMU München) und Physikalische Technik (FH München)
1994—2001
Medizinstudium, Semmelweis Universität in Budapest und Universität Leipzig
2002—2004
Unfallchirurgie: Klinikum Nürnberg, PD Dr. Stedtfeld
2004—2006
Herz-Thorax-Chirurgie: Universität Regensburg, Prof. Dr. Birnbaum
2006
Allgemeinchirurgie: Krankenhaus Burglengenfeld, Dr. Höhne
2006—2007
Orthopädie: Orthopädische Fachklinik Schwarzach, PD Dr. Martini, Dr. Traimer, PD Dr. Weisskopf
2007—2013
Orthopädie: Klinik der Universität Regensburg Bad Abbach, Prof. Dr. h.c. Dr. Grifka
2013—2016
Schmerztherapie: Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, CÄ Dr. Raisl / CÄ Dr. Burtscher
Seit 2016
Privatärztliche Praxis
2017—2018
Schmerztherapie: Algesiologikum München, Dr. R. Thoma
2020–2024
Kassenarztpraxis in München: Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Markus Bachmeier & Dr. med. Roman Winkler
- 2003 Approbation als Arzt (Freistaat Sachsen)
- 2004 Promotion Universität Leipzig - Tumorgenese durch Viren
- 2007 Anerkennung Zusatzbezeichnung Chirotherapie
- 2008 Fachkundenachweis Rettungsdienst
- 2008 Psychosomatische Grundversorgung
- 2009 Prüfarztkurs: Grundlagen und Praxis klinischer Prüfungen für Ärzte
- 2010 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WBO 2004)
- 2012 Anerkennung Zusatzbezeichnung Sportmedizin
- 2012 Facharzt für Orthopädie (WBO 1993)
- 2012 DEGUM - Stufe I des Arbeitskreises Bewegungsorgane
- 2012 Anerkennung Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik
- 2018 Anerkennung Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
- 2019 Seminar Medizinische Begutachtung
- 2022 Anerkennung Zusatzbezeichnung Akupunktur
Sprechen Sie mich an, gerne berate ich Sie persönlich!
Wir freuen uns über einen Anruf, eine E-Mail...
Dr. med. Roman Winkler
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxis für spezielle Schmerztherapie in der Sendlinger Straße in München
In den Praxisräumen von Spectrum MED München, im vierten Obergeschoss in der Sendlinger Str. 37 • 80331 München